Betriebliche Krankenversicherung für Großunternehmen. So funktioniert die Einführung.
Als Großunternehmen, das jährlich umfassende ESG-Reports abzugeben hat und sich in einem harten Wettbewerb um Fachkräfte befindet, sichern Sie sich mit einer betrieblichen Krankenversicherung neben einem messbaren Imagegewinn auch regulatorische Vorteile. Mit diesem kollektiven Gesundheitsangebot implementieren Sie attraktive Zusatzleistungen und integrieren sie in Ihre bestehenden Unternehmensprozesse. Gerade für Konzerne mit mehreren hunderten oder tausenden Beschäftigten lassen sich dabei administrative Abläufe, Dokumentationen und Kommunikationsabläufe durch Rahmenverträge und digitale Prozesse automatisieren. Mit unerwartet minimalem Aufwand steuern Sie so alle Informationen an Ihre Mitarbeitenden sowie sämtliche An- und Abmeldungen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine betriebliche Krankenversicherung für große Firmen?
Bei einer betrieblichen Krankenversicherung für Großunternehmen handelt es sich um einen Rahmenvertrag zwischen Ihnen als Arbeitgeber und einer Versicherungsgesellschaft. Die betriebliche Krankenversicherung sichert entweder Ihrer gesamten Belegschaft oder definierten Teilkollektiven Zugang zu attraktiven Zusatzleistungen. In der Regel sind dafür keine Gesundheitsprüfungen notwendig.
Die Administration verläuft einfacher, als viele es sich vorstellen. Im Gegensatz zu Einzelverträgen profitieren Sie und Ihre Mitarbeitenden von günstigen Konditionen und automatisieren Prozessen. Auch der Versicherungsabschluss, die komplette Verwaltung sowie die Kommunikation der Leistungen werden zügig abgewickelt. Sie haben dabei die Möglichkeit, Kollektivlösungen für unterschiedliche Mitarbeitergruppen maßzuschneidern, während die gemeinsame Risikostreuung bestehen bleibt.
Was sind die Vorteile einer betrieblichen Krankenversicherung für Großunternehmen?
einheitlicher, transparenter Versicherungsschutz mit weniger Administration und Aufwand im HR-Bereich
steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge als Betriebsausgabe
Anwendung von steueroptimierten Modellen (Sachlohn, Pauschalversteuerung)
Exklusiv bei der bKV Gesundheit!
Nur bei uns erhalten Sie zusätzlich das Schlafcoaching für alle.
Mit der betrieblichen Krankenversicherung steigern Sie gezielt die emotionale Bindung, insbesondere junger Fachkräfte, an Ihr Unternehmen. Das ist ein wichtiger Fakt, denn so wirken Sie der aktuellen Fluktuation der Generation Z entgegen.
Welche wirtschaftlichen Besonderheiten gibt es bei der Einführung einer betrieblichen Krankenversicherung in Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden?
Als Firma mit über 500 Mitarbeitenden muss Ihre betriebliche Krankenversicherung vor allem wirtschaftlich sein und sich ausgezeichnet verwalten lassen. Profitieren Sie als Großunternehmen von günstigen Gruppentarifen mit starken Konditionen und einem beachtlichen Einsparpotential durch den generierten Mengeneffekt. Die Beiträge für Ihre Mitarbeitenden sind aufgrund der Kollektivverträge niedriger als bei Einzelvereinbarungen. Da sich das Risiko auf Ihre Belegschaft verteilt, wird der Versicherungsschutz für alle stabiler und planbarer.
Oftmals stellt die Einführung neuer Zusatzleistungen einen erheblichen administrativen und technischen Aufwand für Ihr Unternehmen dar. Eine betriebliche Krankenversicherung als Rahmenvertrag ermöglicht es Ihnen jedoch, Anmeldungen, Abmeldungen und Informationsweitergaben größtenteils automatisiert laufen zu lassen. Sie integriert außerdem bestehende Sachlohnmodelle, was Ihren administrativen Aufwand im Rahmen hält.
Die betriebliche Krankenversicherung für Ihre Belegschaft deckt neben dem Basisschutz in vielen Fällen auch Familienmitversicherungen sowie flexible Budgetmodelle ab. Sie haben so die Option, alle verfügbaren Zusatzleistungen individuell an die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden anzupassen.
Für die Einführung Ihrer betrieblichen Krankenversicherung ist ein durchdachtes HR- und IT-Prozessmanagement unabdingbar. Mit digitalen Schnittstellen und automatisierten Workflows (z.B. Mitarbeiterkommunikation, An- und Abmeldungsabwicklung oder Budgetverwaltung) reduzieren Sie Ihren internen Aufwand erheblich und entlasten Ihre Personalabteilungen nachhaltig. Dafür bieten zahlreiche Versicherer Lösungen, so dass die Integration in Ihre bestehenden Unternehmensprozesse und -systeme reibungslos gelingt.
Je nach Versicherungsgesellschaft gibt es unterschiedlich große Budgets für interne Marketingmaßnahmen, angefangen bei individuell gebrandeten Kunststoffkarten bis hin zu eigenen Landingpages, Extranets oder Werbefilmen. Viele Großunternehmen setzen After-Sales-Manager ein. Andere Versicherer vertrauen auf das klassische Backoffice. Hier lohnt sich der direkte Vergleich, auch im Hinblick auf unsere Zusatzbetreuung. Sprechen Sie uns gerne an.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen wir dabei beachten?
Als Großunternehmen müssen Sie einige Spielregeln bei der Einführung Ihrer betrieblichen Krankenversicherung beachten, um faire Bedingungen für all Ihre Mitarbeitenden, auch an unterschiedlichen Standorten, zu schaffen.
Ihr Sparringspartner Nummer 1 wird Ihr Betriebsrat sein, dessen Zustimmung und Mitarbeit erforderlich ist. Sie können Ihre betriebliche Krankenversicherung über eine Betriebsvereinbarung einführen, die unmittelbar und verbindlich auf alle Arbeitsverhältnisse wirkt. Auf diese Weise sichern Sie die notwendigen Mitbestimmungsrechte und vermeiden interne Rechtskonflikte.
Achten Sie außerdem, insbesondere bei Teilkollektiven, auf die AGG-konforme Ausgestaltung Ihrer betrieblichen Krankenversicherung. Kein Mitarbeitender darf aufgrund seines Alters oder Geschlechts, seiner Herkunft oder Behinderung benachteiligt werden. Setzen Sie eine Versorgungsordnung auf. Sie bietet Ihrem Unternehmen zusätzliche Haftungssicherheit und dokumentiert klar und deutlich, wer Anspruch auf welchen Versicherungsschutz unter welchen Bedingungen hat. So minimieren Sie von Beginn an möglich arbeitsrechtliche Streitigkeiten und regeln souverän Ihre interne Administration.
Achten Sie weiterhin auf den Datenschutz und das Einhalten von Informationspflichten gemäß NachwG. Es ist unabdingbar, dass alle Mitarbeitenden von Anfang an nachvollziehbar informiert werden. Halten Sie Ihre Betriebsvereinbarungen und Vertragsbedingungen schriftlich fest und stellen Sie alle wichtigen Informationen digital für Ihre Belegschaft bereit. Holen Sie sich die freiwillige und informierte Einwilligung aller Mitarbeitenden für die Datenweitergabe ein, um Ihre rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
Gibt es steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Großunternehmen bei der Einführung einer betrieblichen Krankenversicherung?
Als Großunternehmen können Sie bei der Einführung Ihrer betrieblichen Krankenversicherung verschiedene Optionen ziehen, um rechtlich einwandfreie steuerliche Vorteile zu erlangen. So lassen sich die Mitgliedsbeiträge als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen, was Ihre finanzielle Belastung im vertretbaren Rahmen hält. Mit steueroptimierten Modellen, wie die Versteuerung als Sachlohn oder der Pauschalversteuerung nach den §§ 40 und 37b Einkommensteuergesetz (EStG), erleichtern Sie sich die interne Verwaltung und sichern sich zusätzliche finanzielle Vorteile. Für den Fall, dass Sie bereits Sachlohnmodelle anbieten, lohnt es sich, die Integration Ihrer betrieblichen Krankenversicherung frühzeitig strategisch zu planen.
Sie sind an einer detaillierten Ausführung über die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten bezüglich der steuerlichen Handhabung interessiert?
Wie führen wir die betriebliche Krankenversicherung in unser Unternehmen ein?
Sie führen die betriebliche Krankenversicherung in 5 Schritten in Ihrer Firma ein.
Mit einer Bedarfsanalyse (1) erfassen Sie Ihre Mitarbeiterstruktur, bereits bestehende interne Gesundheitsangebote und die Wünsche Ihrer Belegschaft. So definieren Sie das passende Leistungsangebot (2) sowie ein mögliches Gesundheitsbudget, das auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden abzielt. Dabei schafft die betriebliche Krankenversicherung Zusatzsynergien mit Ihren bestehenden Unternehmensstrukturen: So können private Betriebsarzt-Verordnungen übernommen und abgerechnet werden. Auch Präventionsmaßnahmen des BGM (bis hin zu Massagen im Betrieb) lassen sich subventionieren. Auch die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat oder der Behindertenvertretung bringt echte, finanziell wirksame Mehrwerte für Ihre Mitarbeitenden.
Danach folgt die steuerliche Gestaltung (3). Wählen Sie dafür das passende Modell (Sachlohn oder Pauschalversteuerung). Mit einer transparenten Kommunikation (4) informieren Sie alle Mitarbeitenden frühzeitig über Vorteile und Abläufe, unterstützt durch digitale und analoge Kanäle.
Abschließend holen Sie regelmäßig Feedback (5) ein und passen Ihr Paket bei Bedarf an, um den nachhaltigen Erfolg sicherzustellen. In unserem Ratgeber erhalten Sie die ausführliche Anleitung zu diesen 5 Schritten, inklusive wertvoller Umsetzungstipps.
Wie lässt sich die betriebliche Krankenversicherung in unsere Unternehmensstrategie und ESG-Compliance integrieren?
Die betriebliche Krankenversicherung können Sie hervorragend in Ihre Unternehmensstrategie und ESG-Compliance einbinden. Sie ist einer der wichtigsten Maßnahmen zur Erhöhung Ihrer Arbeitgeberattraktivität und unterstützt Sie bei der Bindung Ihrer Fachkräfte. Gezielte Gesundheitsförderung und soziale Fürsorge stehen heute bei zahlreichen Arbeitnehmenden an oberster Stelle. So wird Gesundheit zum integralen Bestandteil Ihrer nachhaltigen Unternehmensführung.
Führen Sie die betriebliche Krankenversicherung als aktives Instrument der ESG-Säule „Social“ (S) in Ihren Berichten auf. Damit erzielen Sie messbare Auswirkungen auf die Zufriedenheit und Produktivität Ihrer Belegschaft und Ihren mittel- bis langfristigen Unternehmenserfolg. Darüber hinaus stärkt die betriebliche Krankenversicherung mittels transparentem Gesundheitsmanagement und verantwortlicher Mitarbeiterunterstützung die ESG-Säule „Governance“ (G).
Neben Ihrer Pflicht zur ESG-Berichterstattung eröffnet die betriebliche Krankenversicherung auch eine Möglichkeit, durch Zusammenarbeit mit bestimmten Versicherungsgesellschaften Zertifikate für Ihre nachhaltige Unternehmenspraxis zu erhalten. Dies geschieht unter anderem in Kooperation mit spezialisierten Hochschulen. Als Konzern positionieren sich damit optimal im Employer Branding und punkten am Arbeitsmarkt sowie in der öffentlichen Wahrnehmung.
Sie wollen mehr über die betriebliche Krankenversicherung als Instrument zur Erfüllung Ihrer ESG-Kriterien erfahren? Lesen Sie dazu unseren ausführlichen Artikel.
Fazit
Mit einer professionell eingeführten betrieblichen Krankenversicherung haben Sie als Großunternehmen einen zentralen Hebel, den Herausforderungen des aktuellen Arbeitsmarktwandels standzuhalten. Gerade als Konzern mit mehreren Standorten und unterschiedlichen Mitarbeitergruppen sorgt eine maßgeschneiderte betriebliche Krankenversicherung für ein faires und individuell angepasstes Mitarbeiterangebot. Sorgen Sie so für ein gesundes Betriebsklima und profitieren Sie von der emotionalen Bindung Ihrer Belegschaft, insbesondere der jüngeren Generationen, die Wert auf Arbeitgeberleistungen und nachhaltiges Engagement legen.
Darüber hinaus erfüllen Sie mit der Einführung einer betrieblichen Krankenversicherung wichtige Anforderungen an ESG-Compliance, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Ob Zertifizierung, Kooperationsmodelle mit Hochschulen oder innovative Marketingmaßnahmen seitens der Versicherer – mit einer smarten Versicherungsstrategie positionieren Sie sich optimal im Wettbewerb um Talente.
Eine betriebliche Krankenversicherung funktioniert dann am besten, wenn Technik, Prozesse und Menschen zusammenspielen. Was anfangs nach zusätzlicher Arbeit klingt, entwickelt sich oft zum effizientesten Ausdruck moderner Fürsorge. (Kai Manfred Bauer)
Als treibende Kraft hinter BKV Gesundheit konzentriert sich Kai Manfred Bauer auf die individuellen Kundenbedürfnisse und entwirft dafür wegweisende, passgenaue Konzepte. Der gelernte Versicherungsfachmann, Bankkaufmann und Diplom Finanzierungswirt (VWA) engagiert sich auch abseits seines Berufs für Umwelt und Gesundheit und macht sich für ESG-Standards stark, um nachhaltiges Denken im Gesundheitswesen voranzutreiben.