Vergleich von Sachlohnbezügen und die Bedeutung der betrieblichen Krankenversicherung

Klassische Gehaltserhöhung reichen schon lange nicht mehr aus, um qualifizierte Mitarbeitende langfristig an Ihr Unternehmen zu binden – das wissen Sie. Mit innovativen Sachlöhnen haben Sie als Arbeitgeber die Möglichkeit, herauszustechen. Sie bieten Ihren Mitarbeitenden finanzielle Vorteile und schaffen echte und spürbare Mehrwerte im Alltag. Nicht zu unterschätzen dabei ist außerdem die emotionale Bindung der Belegschaft an Ihr Haus und somit die Steigerung Ihrer Arbeitgeberattraktivität. Wir haben einen Überblick über sämtliche Sachlöhne für Sie aufbereitet und welchen (unterschiedlichen) Wert diese für Ihre Arbeitnehmenden haben können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Innovative Sachlöhne wie die betriebliche Krankenversicherung (bKV) und Fahrradleasing sind effektiver zur Mitarbeiterbindung als klassische Gehaltserhöhungen oder betriebliche Altersvorsorge.

  • Mitarbeitende profitieren bei der bKV, beim Fahrradleasing und bei Essensgutscheinen regelmäßig und spürbar im Alltag.

  • Die bKV bietet einen deutlich höheren Gegenwert für die Mitarbeitenden als die reinen Kosten für den Arbeitgeber und kann bis zur Freigrenze von 50€ monatlich steuer- und sozialversicherungsfrei gewährt werden.

  • Sachlöhne wie die bKV können auch im öffentlichen Dienst im Rahmen des Leistungsentgelts nach §§ 18 und 18a TVöD-V eingesetzt werden, um besondere Leistungen zu honorieren und die Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

Vergleich geldwerter Vorteile für Ihre Arbeitnehmer

In der folgenden Tabelle finden Sie unsere Analyse verschiedener geldwerte Vorteile,

die Sie Ihren Mitarbeitenden anbieten können.

Sachlohn?
Bindung persönlich
Bindung sachlich
Innovativ
Häufigk. der Bindungserlebnisse
Kosten
Gesamt
Attraktivität
Gehaltserhöhung
nein
7
10
1
2
1
21
Fahrradleasing
ja
8
6
9
8
6
37
bKV
ja
8
6
9
9
8
40
Homeoffice
nein
8
5
7
5
10
35
betriebliche Altersvorsorge
nein
1
8
2
1
2
14
Flexible Arbeitszeit
nein
5
6
5
5
9
30
Jobticket
ja
4
6
7
6
6
29
Essensgutscheine
ja
4
9
4
8
5
30

Wir haben folgende Kategorien bewertet:

  • Möglicher Sachlohn: Kann Ihr Mitarbeiterangebot als steuerbegünstigter Sachlohn gewährt werden?

  • Persönliche Bindung: Dieser Soft Factor beinhaltet den emotionalen Mehrwert und die Identifikation der Mitarbeitenden mit Ihrem Unternehmen.

  • Sachliche Bindung: Dieser Hard Factor fokussiert den objektiven, monetären Vorteil für Ihre Arbeitnehmer.

  • Innovativität: Damit ist der Grad der Modernität und die Relevanz in der heutigen Arbeitswelt gemeint.

  • Häufigkeit der Bindungserlebnisse: Diese Kategorie signalisiert, wie oft Ihr Mitarbeitender den jeweiligen Vorteil erhält bzw. wahrnimmt.

  • Kosten: Beim finanziellen Aspekt geht es um die wirtschaftliche Effizienz von Sachlöhnen und Ihre Investition als Arbeitgeber im Verhältnis zum Nutzen.

Wir vergleichen folgende Mitarbeiterangebote auf diese Faktoren miteinander:

  • Gehaltserhöhung

  • Fahrradleasing

  • betriebliche Krankenversicherung

  • Homeoffice

  • betriebliche Altersvorsorge

  • flexible Arbeitszeit

  • Jobticket und Essensgutscheine.

Alle geldwerten Vorteile im Detail

Interessant wird es bei der Detailbetrachtung der einzelnen Faktoren. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen. 

Persönliche Bindung

Diese Kategorie misst, wie stark sich Ihre Arbeitnehmer emotional mit Ihrem Unternehmen identifizieren, wenn Sie ihm spezifische Vorteile bieten. Zeigen Sie sich besonders innovativ und modern, werden Sie durch solche Maßnahmen als mitarbeiterfreundlich von Ihrer Belegschaft wahrgenommen.

Das Mitarbeiterangebot Gehaltserhöhung bietet zwar einen finanziellen Vorteil. Als Arbeitgeber heben Sie sich damit jedoch nicht von anderen Unternehmen ab, da diese Maßnahme mittlerweile jährlicher Standard beim Großteil deutscher Firmen ist.

Fahrradleasing, Homeoffice und die betriebliche Krankenversicherung steigern dagegen Ihre wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität. Sie zeigen Ihren Mitarbeitenden, dass Sie sich auf deren aktuelle Bedürfnisse nach Mobilität, Flexibilität und Gesundheit einlassen und attraktive Angebote liefern.

Die betriebliche Altersvorsorge hat zwar eine hohe Marktdurchdringung, hat sich jedoch über die Jahre in zahlreichen Firmen als gängiger Benefit etabliert, der Sie als Arbeitgeber nicht unbedingt einzigartig macht. Außerdem sind die Vorteile erst im Rentenalter zu erwarten.

Flexible Arbeitszeiten, Jobtickets und Essensgutscheine sind zwar Vorteile, die Ihre Mitarbeitenden sofort nutzen können, gehören aber ebenfalls nicht vordergründig zu den identitätsstiftenden Maßnahmen.

Sachliche Bindung

Diese Kategorie fokussiert die objektiven finanziellen Vorteile für Ihre Arbeitnehmer, unabhängig von jedweder emotionalen Bindung.

Hier bietet die Gehaltserhöhung den direktesten geldwerten Vorteil. Essensgutscheine erhöhen das aktuelle und frei verfügbare Nettoeinkommen. Die betriebliche Altersvorsorge bietet eine langfristige finanzielle Absicherung.

Keine direkte Vergleichbarkeit mit dem frei verfügbaren Einkommen haben Sachleistungen wie die betriebliche Krankenversicherung, Fahrradleasing oder das Jobticket. Zwar bieten sie finanzielle Vorteile, sind aber an einen bestimmten Zweck gebunden.

Innovativität

Mit dieser Kategorie lässt sich Stärke der jeweiligen Leistung im Hinblick auf die aktuellen Arbeitsmarktentwicklungen einordnen.

Aufgrund der Zunahme der Gesundheitsförderung im Arbeitsbereich werden die beiden Leistungen betriebliche Krankenversicherung und Fahrradleasing als besonders innovativ eingestuft.

Dass Mitarbeitende teilweise oder vollumfänglich im Homeoffice arbeiten, wurde durch die Pandemie zum Standard. Ebenso hat der Klimaschutz das Jobticket aufgewertet.

Gehaltserhöhungen und die betriebliche Altersvorsorge gehören jedoch eher zu den Leistungen traditioneller Art und werden von Mitarbeitenden wenig bis gar nicht mit Innovativität in Verbindung gebracht. Essensgutscheine gelten als etablierte, jedoch weniger verbreitete Zusatzleistung und werden deshalb noch moderat innovativ eingestuft.

Häufigkeit der Bindungserlebnisse

Entscheidend für die Attraktivität der Zusatzleistung ist, wie oft Mitarbeitende tatsächlich von ihnen profitieren und dadurch eine stärkere Unternehmensbindung verspüren. Gehaltserhöhungen werden, wenn überhaupt, meist nur einmal jährlich umgesetzt. Ein echtes Bindungserlebnis ist daher eher selten. Die betriebliche Altersvorsorge entfaltet ihren Vorteil sowieso erst im Ruhestand und bleibt im Arbeitsalltag mehr oder minder unsichtbar.

Anders sieht es bei der betrieblichen Krankenversicherung, beim Fahrradleasing und bei Essensgutscheinen aus. Mitarbeitende haben regelmäßig und spürbar etwas von ihnen in Ihrem Arbeitsalltag. Durch die betriebliche Krankenversicherung erhalten sie, wann immer sie diese benötigen, professionelle Zahnreinigungen, Sehhilfen oder alternative Heilmethoden. Das Fahrrad nutzen zu können, wann immer man möchte, und ein vergünstigtes Mittagessen zu erhalten, wird ebenfalls täglich als positiv von der Belegschaft bewertet.

Kosten für den Arbeitgeber

Homeoffice-Lösungen verursachen in der Regel kaum zusätzlichen Kosten für Unternehmen, sofern die IT-Infrastruktur bereits vorhanden ist. Bei flexiblen Arbeitszeiten sieht es schon etwas anders aus, denn hier könnte ein erhöhter Personalaufwand entstehen, beispielsweise bei Schichtplänen.

Die betriebliche Krankenversicherung im Sachlohnmodell überzeugt durch eine besonders hohe Effizienz.

Unser Beispiel: Für einen überschaubaren Beitrag von beispielsweise 600€/Jahr stellen Sie Ihren Mitarbeitenden ein Gesundheitsbudget von bis zu 1.200€ zur Verfügung. Bis zu einer monatlichen Freigrenze von 50€ pro Mitarbeitenden sind diese Leistungen für Ihr Unternehmen steuer- und sozialversicherungsfrei.

Die betriebliche Krankenversicherung bietet also einen deutlich höheren Gegenwert als die reinen Arbeitgeberkosten. So steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität um ein Vielfaches und binden beste Fachkräfte an Ihre Firma.

Fahrradleasing, Jobticket und Essensgutscheine bewegen sich beim Kosten-Nutzen-Verhältnis meist nahe 1:1. Gehaltserhöhungen sind allerdings die teuerste Maßnahme, denn nicht nur das Bruttogehalt, sondern auch die Sozialabgaben erhöhen sich. Außerdem beeinflussen Gehaltserhöhungen die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden erst ab einen signifikanten Betrag.

Sehr gerne! Hier folgt ein nutzerfreundlicher Text, der die Verbindung zwischen den Sachlohnvorteilen (insbesondere der betrieblichen Krankenversicherung) und den Regelungen zu Leistungsentgelt nach §18 und §18a TVöD-V herstellt. Ziel ist es, die Vorteile moderner Sachlohnmodelle im Kontext der leistungsorientierten Vergütung im öffentlichen Dienst verständlich zu machen.

Sachlohn, betriebliche Krankenversicherung und Leistungsentgelt im öffentlichen Dienst

Moderne Zusatzleistungen sind nicht nur für die Privatwirtschaft entscheidend. Auch im öffentlichen Dienst gewinnen Sachlohnmodelle, z.B. das Fahrradleasing oder die betriebliche Krankenversicherung an Bedeutung. Dafür gibt es gesetzliche Grundlagen.

Wie passt das zum TVöD-V und den §§ 18 & 18a?

§ 18 und 18a TVöD-V eröffnen Ihnen als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst die Möglichkeit, variable, leistungs- oder erfolgsorientierte Vergütungen zusätzlich zum Tabellenentgelt zu gewähren. Die Überlegung dahinter: Steigerung der Motivation, Eigenverantwortung und Arbeitsqualität. Das Leistungsentgelt kann entweder als Zulage oder als Erfolgsprämie ausgestaltet werden. Sie basiert auf objektiven Kriterien wie beispielsweise einer Zielvereinbarung oder einer systematischen Leistungsbewertung.

So können innovative Sachlohnmodelle eine wertvolle Ergänzung darstellen:

  • Als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst können Sie Sachlohnmodelle wie die betriebliche Krankenversicherung im Rahmen des Leistungsentgelts nutzen und damit gezielt besondere Leistungen honorieren. Kombinieren Sie so die Vorgaben aus §18 und §18a mit modernen Benefits.

  • Der gezielte Einsatz von Sachlohn sorgt für einen zusätzlichen emotionalen und finanziellen Mehrwert bei Ihrer Belegschaft. Die betriebliche Krankenversicherung bietet Ihren Mitarbeitenden beispielsweise hochwertige Gesundheitsleistungen – steuerbegünstigt und ohne Gesundheitsprüfung. Das steigert Ihre Arbeitgeberattraktivität spürbar.

  • Für Sie als Arbeitgeber sind Sachlohnmodelle besonders wirtschaftlich, denn bis zu einer monatlichen Freigrenze von 50 € pro Mitarbeitenden sind diese Leistungen steuer- und sozialversicherungsfrei.

Unser Tipp:

Sprechen Sie mit Ihrer Personalabteilung oder Interessenvertretung, wie Sachlohnmodelle im Rahmen des Leistungsentgelts in Ihrer Dienststelle integriert werden können und schaffen Sie einen echten Mehrwert für Ihre Belegschaft.

Fazit: Betriebliche Krankenversicherung und Fahrradleasing ganz vorn bei der Attraktivität von Sachlöhnen

Mit einer gezielten Kombination aus klassischen und innovativen Zusatzleistungen sichern Sie sich als Arbeitgeber die Bindung Ihrer fachlichen Talente. Unserer Analyse zeigt: Während Gehaltserhöhungen und betriebliche Altersvorsorge weiterhin ihre Berechtigung haben, sind es gerade moderne Sachlohnbezüge wie die betriebliche Krankenversicherung und das Fahrradleasing, die im Alltag der Mitarbeitenden echten Mehrwert stiften.

Die betriebliche Krankenversicherung sticht dabei besonders hervor, denn sie bietet Ihnen als Arbeitgebern die Möglichkeit, ihren Beschäftigten hochwertige Gesundheitsleistungen zu ermöglichen. Dafür ist keine Gesundheitsprüfung notwendig. Ihre Mitarbeitenden haben sofortigem Leistungsanspruch und häufig sind auch für Familienangehörige mitversichert. Durch die steuerliche Begünstigung als Sachlohn ist diese Versicherung besonders wertvoll und nicht zuletzt wirtschaftlich hochattraktiv für Ihre Firma.

FAQs – häufig gestellte Fragen

Klassische Gehaltserhöhungen sind zwar ein finanzieller Vorteil, gelten aber mittlerweile oft als jährlicher Standard und heben Arbeitgeber nicht von anderen Unternehmen ab. Sie bieten nur selten ein spürbares und häufiges Bindungserlebnis im Arbeitsalltag, im Gegensatz zu Sachleistungen, die regelmäßig genutzt oder in Anspruch genommen werden können und so eine stärkere emotionale Bindung fördern.

Sachleistungen wie betriebliche Krankenversicherung (bKV), Fahrradleasing oder Essensgutscheine bieten Mitarbeitern finanzielle Vorteile und schaffen spürbare Mehrwerte im Alltag. Sie können die Arbeitgeberattraktivität steigern, indem sie auf aktuelle Bedürfnisse wie Gesundheit, Mobilität oder Flexibilität eingehen. Im Gegensatz zur Gehaltserhöhung, die oft nur einmal jährlich wirkt, bieten Sachleistungen häufigere positive Erlebnisse und fördern so eine stärkere emotionale Bindung an das Unternehmen.

Laut Analyse sind die betriebliche Krankenversicherung und das Fahrradleasing bei der Attraktivität von Sachlöhnen führend. Beide werden als besonders innovativ eingestuft und bieten den Mitarbeitern im Alltag häufige Bindungserlebnisse. Die bKV ermöglicht hochwertige Gesundheitsleistungen, während das Fahrradleasing die individuelle Mobilität unterstützt.

Die "Persönliche Bindung" bezieht sich auf den emotionalen Mehrwert und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Innovative und mitarbeiterfreundliche Sachleistungen wie die bKV oder Fahrradleasing können diese emotionale Bindung stärken. Die "Sachliche Bindung" fokussiert sich auf den objektiven, monetären Vorteil für die Arbeitnehmer, unabhängig von Emotionen. Hier bieten Gehaltserhöhungen oder Essensgutscheine einen direkteren finanziellen Vorteil im Sinne von frei verfügbarem Einkommen, auch wenn Sachleistungen ebenfalls finanzielle Vorteile bieten, die jedoch zweckgebunden sind.

Die betriebliche Krankenversicherung wird als innovativ eingestuft, da die Gesundheitsförderung im Arbeitsbereich an Bedeutung gewinnt. Sie bietet den Mitarbeitern Zugang zu hochwertigen Gesundheitsleistungen, oft ohne Gesundheitsprüfung und mit sofortigem Leistungsanspruch. Dieser Mehrwert im Alltag und die Wahrnehmung, dass der Arbeitgeber sich um die Gesundheit kümmert, steigern die Attraktivität des Arbeitgebers erheblich.

Sachleistungen wie die betriebliche Krankenversicherung können für den Arbeitgeber besonders wirtschaftlich sein. Sie bieten oft einen höheren Gegenwert als die reinen Arbeitgeberkosten, insbesondere durch steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Freigrenzen. Gehaltserhöhungen sind in der Regel teurer, da sie nicht nur das Bruttogehalt, sondern auch die Sozialabgaben erhöhen und erst ab einem signifikanten Betrag die Mitarbeiterzufriedenheit beeinflussen.

Ja, moderne Sachlohnmodelle gewinnen auch im öffentlichen Dienst an Bedeutung. Im Rahmen des Leistungsentgelts nach den §§ 18 und 18a TVöD-V können Sachleistungen wie die bKV gezielt zur Honorierung besonderer Leistungen eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Kombination der Vorgaben aus dem TVöD-V mit modernen Benefits und schafft zusätzlichen emotionalen und finanziellen Mehrwert für die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst.

Als Sachlohn kann die betriebliche Krankenversicherung besonders wirtschaftlich sein. Bis zu einer monatlichen Freigrenze von 50 € pro Mitarbeiter sind die Leistungen für das Unternehmen steuer- und sozialversicherungsfrei. Dies ermöglicht es Arbeitgebern, ihren Mitarbeitern hochwertige Gesundheitsleistungen mit einem deutlich höheren Gegenwert als die reinen Arbeitgeberkosten zur Verfügung zu stellen, was die Arbeitgeberattraktivität steigert und bei der Bindung von Fachkräften hilft.

kontakt(at)bkv-gesundheit.com

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Offizielles Mitglied von

Unsere Öffnungszeiten

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

09:00 –18:00

09:00 –18:00

09:00 –13:00

09:00 –18:00

09:00 –13:00

Kontakt

Tel: 0611 / 240 99 3410

kontakt(at)bkv-gesundheit.com

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Offizielles Mitglied von

Unsere Öffnungszeiten

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

09:00 –18:00

09:00 –18:00

09:00 –13:00

09:00 –18:00

09:00 –13:00

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Kontakt

Tel: 0611 / 240 99 3410

kontakt(at)bkv-gesundheit.com

Offizielles Mitglied von

Unsere Öffnungszeiten

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

09:00 –18:00

09:00 –18:00

09:00 –13:00

09:00 –18:00

09:00 –13:00

Copyright © 2025 BKV-Gesundheit. All Rights Reserved.