Warum Sie sich Gedanken über den guten Schlaf Ihrer Mitarbeitenden machen sollten? Weil der Erfolg Ihrer Firma entscheidend von der Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Teams abhängt. 80% der Deutschen leiden unter regelmäßigen Schlafproblemen. Eine enorme persönliche Einschränkung, aber auch ein Knick für Ihre Unternehmensumsätze.
Deshalb schreiben wir bei der bKV Gesundheit das Thema Schlafcoaching besonders groß. Damit erhalten Sie eine exklusiv in unserer betrieblichen Krankenversicherung enthaltene Leistung. Investieren Sie in den guten Schlaf Ihrer Arbeitnehmenden und sichern Sie sich als einer der ersten einen Wettbewerbsvorteil, der sich für Ihre Firma auszahlt.
Schlafmangel ist ein persönliches Problem. Stopp. Nicht nur. Denn in der Summe bedeuten unausgeschlafene Mitarbeitende zum einen eine Belastung für Ihr eigenes Unternehmen und im größeren Kontext eine Bürde für die gesamte deutsche Wirtschaft. Konkreter wird`s mit Zahlen aus der RAND Europe Studie, die die gravierenden Konsequenzen von Schlafmangel für die deutsche Wirtschaft aufzeigt:
Hätten Sie gedacht, dass Schlafmangel derart enorme Kosten für die Wirtschaft verursacht? Fakt ist, dass Fehlzeiten, verminderte Produktivität und erhöhte Gesundheitsrisiken zu den Verlusten deutscher Unternehmen – möglicherweise auch Ihrem – beitragen. Verbessern Sie mit dem Schlafcoaching der bkV Gesundheit die Lebensqualität Ihrer Belegschaf und sorgen Sie dafür, dass Ihre Firma wettbewerbsfähig bleibt.
Schlafcoaching ist mehr als ein Wellnessprogramm. Nutzen Sie unser Angebot als strategische Investition mit direkter Auswirkung auf Ihre Unternehmenszahlen.
Entziehen Sie sich der Gruppe von Unternehmen, die zu den 54 Mrd. € Verlustgeschäft pro Jahr beitragen. Halten oder steigern Sie mit unserem Schlafcoaching sogar die Produktivität Ihrer Firma.
Ist ein Mitarbeitender ausgeruhter, arbeitet er nachweislich konzentrierter und trifft bessere Entscheidungen. Für Ihre Arbeitsprozesse bedeutet das: Aufgaben werden zielgerichteter und schneller erledigt. Es bleibt mehr Zeit für strategische und innovative Überlegungen neben dem operativen Geschäft.
Nur wer gut schläft, hat auch ein starkes Immunsystem. Im Umkehrschluss bedeutet das für Sie als Unternehmen: weniger krankheitsbedingte Arbeitsausfälle. Allein in Deutschland summieren die sich auf mittlerweile 209.024 Tage und 1,65 Mio. Arbeitsstunden im Jahr. Zu dieser Statistik müssen Sie nicht mehr gehören.
Sie kennen es sicher selbst: Unausgeschlafen sieht jede berufliche Herausforderung 3x so schwer aus. Fakt ist: Gut ausgeschlafene Führungskräfte und Mitarbeitende gehen wesentlich besser und entspannter mit Problemen um. Das bringt Ihnen nicht nur kleine Vorteile in Ihren Teams. Es führt auch zu einer stabileren Unternehmensleistung in Krisenzeiten.
Sobald Ihre Mitarbeitenden wahrnehmen, dass Sie als Unternehmen Wert auf ihre Gesundheit legen, können Sie mit einer höheren Loyalität rechnen. Nur ein Soft Factor? Ganz und gar nicht, denn so profitieren Sie mittel- bis langfristig von einer geringeren Fluktuation. Stabilisieren Sie Ihre Umsätze durch minimal gehaltene Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten.
Wer ausgeruht zur Arbeit kommt, arbeitet nachweislich kreativer und innovativer. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Teams nicht im grauen Alltagstunnel bleiben, sondern fördern Sie neue Produktideen und -verbesserungen. Sichern Sie sich Ihre Chancen am Markt durch frische Ideen Ihrer Mitarbeitenden.
Mit unserem Angebot zur betrieblichen Krankenversicherung setzen wir auf die Expertise von Nina Kapp, der renommierten Schlafexpertin und Autorin des Buches Time to Sleep. Als erfahrene Therapeutin und Podcasterin von all.about.sleep ist Nina eine ausgezeichnete Wahl für unser exklusives Schlafcoaching-Programm.
Schlaf ist nicht gleich Schlaf. Guter Schlaf ist ein hochwirksamer Prozess für unsere körperliche und mentale Gesundheit. 80% der deutschen Bevölkerung haben Schafprobleme. Tatsächlich schlafen über 40% der Deutschen so schlecht, dass Sie sich am nächsten Tag nicht leistungsfähig fühlen und nicht so arbeiten können, wie sie es an einem guten und ausgeschlafenen Tag würden. 6% sind von chronischen Schlafstörungen betroffen.
Ninas therapeutischer Ansatz zur Schlafverbesserung berücksichtigt folgende Auswirkungen von Schlafmangel:
Ninas ganzheitlicher Therapieansatz konzentriert sich darauf, den gesamten Tag zu optimieren, um die Nachtruhe zu verbessern. Denn eins ist wichtig zu erkennen: guter Schlaf beginnt nicht erst im Bett. So vermittelt Nina wirksame Methoden zur Entspannung am Tag, die den Grundstein für erholsamen Schlaf in der Nacht legen.
In ihren Coachings geht es vor allem um 2 zentrale Fragen:
Aufgrund ihrer therapeutischen Expertise ist Nina in der Lage, außerdem auf verschiedene persönliche Parameter eingehen, die den Schlaf beeinflussen.
Jedes Unternehmen hat seine eigenen Firmenkultur und bietet seinen Mitarbeitenden andere Ansätze. Darauf gehen wir ein. Insofern können Sie Nina Kapp für unterschiedliche Leistungen buchen:
Interessieren Sie sich für die Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit Ihrer Arbeitnehmenden? Jetzt schlau machen!
KHH: „Schicharbeit und die Folgen“.
Zeit Online Artikel: „Im Schichtdienst sollte man keine 40 Wochenstunden arbeiten.“
MT im Dialog: „So schädlich ist Schichtarbeit.“
Selbstverständlich sind Kombinationsformen möglich. Sprechen Sie mit uns zu Ihren Vorstellungen, wie Sie das Schlafcoaching für Ihre Mitarbeitenden ausrichten möchten.
In der Einschlafphase geht der Körper vom Wach- in den Schlafzustand über, das heißt Muskelaktivität, Herzfrequenz und Atmung verlangsamen sich. In diesem Wechsel von wach zu schlafend kann man noch sehr leicht geweckt werden.
In der Leichtschlafphase geht der Körper weiter in die Entspannung. Jetzt werden auch die Gehirnfunktionen langsamer. Allerdings können hier immer noch Aktivitätsschübe auftreten. Die Leichtschlafphase macht den größten Teil unseres Schlafes aus.
Die Tiefschlafphase ist die Episode tiefster Entspannung und Erholung. Jetzt repariert unser Körper die Zellen, regeneriert das Gewebe und stärkt das Immunsystem. Atmung und Herzschlag werden weiter verlangsamt. Tatsächlich ist ein Mensch schwer aufzuwecken, wenn er sich in dieser Phase befindet.
Die REM-Phase wird auch als Traumphase bezeichnet. Jetzt ist das Gehirn sehr aktiv. Herzschlag- und Atmungsfrequenz nehmen wieder Fahrt auf, während die Muskelspannung zum Erliegen kommt. In der Rapid Eye Movement Phase verarbeitet unser Gedächtnisse Ereignisse des Tages. Außerdem wird unsere Kreativität gefördert.
Ein vollständiger Schlafzyklus dauert etwa 90-120min. Er wiederholt sich zirka 4-6x pro Nacht.
Positive Effekte von erholsamem Schlaf sind nicht nur individuell spürbar, sondern auch messbar. Absentismus wird deutlich reduziert. Was heißt das im Klartext? Gut ausgeschlafene Mitarbeiter sind seltener krank und fehlen weniger am Arbeitsplatz. Insbesondere bei Schichtarbeitenden, von denen 37% höchstens fünf Stunden schlafen, kann Schlafcoaching eine deutliche Verbesserung in der Arbeitsproduktivität bedeuten.
Ausgeruht = produktiver und kreativer? Ja. Zahlen bestätigen diese Annahme. Studien zeigen, dass Teilnehmende nach dem REM-Schlaf in Kreativitätstests bis zu 40% besser abschneiden. Wussten Sie, dass 40% der Befragten dabei angaben, ihre Kreativität werde im Liegen anregt und die besten Ideen kämen ihnen vor dem Schlafengehen oder kurz nach dem Aufwachen? Nutzen Sie diese Effekte guten Schlafs für Ihre Firma.
33% der Arbeitnehmenden fühlen sich täglich oder zumindest sehr häufig gestresst am Arbeitsplatz. 26% der Mitarbeitenden denkt aufgrund der eigenen Stresssituation sogar über einen Jobwechsel nach. Auch hier kann ein ausbalancierte Schlaf-Wach-Rhythmus den entscheidenden Unterschied machen. Im Idealfall sind Ihre Arbeitnehmenden weniger gereizt, sprechen mehr und besser miteinander und arbeiten effizienter. Und Sie als Arbeitgeber profitieren von idealer gesteuerten Arbeitsabläufen und Mitarbeitenden, die ihrem Unternehmen treu bleiben. Sorgen Sie – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – für eine nachhaltig positive Unternehmenskultur.
Mit unserem Schlafcoaching Programm setzen wir vor allem auf Prävention. Unsere Schlafexpertin Nina Kapp adressiert Gesundheitsrisiken mit einer frühzeitigen Erkennung von Schlafproblemen. Dazu gehören eine regelmäßige Selbstreflexion mittels Schlaftagebuch und eine gezielte Anleitung zur Verhaltensmodifikation.
Wenn Sie als Unternehmen psychischen Belastungen Ihrer Mitarbeitenden zuvorkommen, vermeiden Sie entsprechende Einträge Ihrer Arbeitnehmenden in den Krankenakten – keine gern gesehene Notiz, sowohl für den Betroffenen als auch für Sie als Firma. Entspannungstechniken und Stressmanagement gehören zu mittlerweile bewährten Präventivmaßnahmen im Schlafcoaching.
Durch die Integration unseres exklusiven Schlafcoachings in Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützen Sie aktiv die Erfüllung von ESG-Kriterien, die eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung fokussieren.
E steht für Environmental (Umweltschutz), S für Social (aktive Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden) und G für Governance (Präventionsmaßnahmen zur Produktionssteigerung und Kostensenkung).
Copyright © 2024 BKV-Gesundheit. All Rights Reserved.