Betriebliche Krankenversicherung im öffentlichen Dienst. Lohnt sich das für uns?
Eine betriebliche Krankenversicherung lohnt sich für den öffentlichen Dienst, und das nicht nur in der Theorie. Trotz begrenzter Budgets haben Sie damit, und ohne in teure Gehaltserhöhungen zu investieren, die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Sie wissen, dass gerade im öffentlichen Dienst der Wettbewerb um Talente hart ist und der Wunsch nach modernen Arbeitsbedingungen auf Seiten der Arbeitnehmenden hier immer stärker wird.
Wir kennen Ihre Herausforderungen im öffentlichen Dienst. Während sich die Altersstruktur verschiebt und die Ansprüche an Motivation und Wertschätzung wachsen, müssen Sie – anders als viele Unternehmen der Privatwirtschaft – weiterhin mit begrenzten Mitteln haushalten. Umso wichtiger wird es, die vorhandenen Möglichkeiten gezielt zu nutzen. Denn Sie können Mehrwerte schaffen, mit denen Sie Ihre Verwaltung als Arbeitgeber attraktiver machen – auch ohne finanzielle Spielräume bei der direkten Bezahlung zu haben. Investieren Sie in nachhaltige Lösungen, die Ihre Belegschaft wirklich wertschätzen und das Arbeitgeberimage stärken.
Die betriebliche Krankenversicherung ist Ihnen dabei eine große Hilfe. Denn bereits mit vergleichsweise geringen Mitarbeiter-Versicherungsbeiträgen stärken Sie Ihr internes Gesundheitsangebot, sorgen so für eine höhere Zufriedenheit in der Belegschaft und minimieren langfristige Fehlzeiten. Zusätzliche Gesundheitsleistungen werden gerade von jungen Mitarbeitenden mittlerweile vorausgesetzt. Plus: auch steuerlich bringt Ihnen eine betriebliche Krankenversicherung Vorteile.
Inhaltsverzeichnis
Ist die betriebliche Krankenversicherung nicht zu teuer für den öffentlichen Dienst?
Machen sie den Faktencheck.
Bleiben sie wirtschaftlich.
Warum §18a TVöD die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung erleichtert
Warum ist das so wertvoll für sie als Verwaltung?
Was ist, wenn sie noch weiterdenken?
Welche Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung schätzen Mitarbeitende besonders?
Binden sie frühzeitig ihre Personalvertretung ein.
Transparenz durch Information.
Fazit: Warum sich die betriebliche Krankenversicherung im öffentlichen Dienst lohnt.
Was bringt die betriebliche Krankenversicherung konkret und wo ist der Mehrwert für unsere Verwaltung?
Wie in jeder guten Beziehung macht es einen entscheidenden Unterschied, ob man Wertschätzung zeigt oder nicht. Mit einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) signalisieren Sie Ihren Mitarbeitenden, dass sie wahr- und ernstgenommen werden und ihre Arbeitskraft unbedingt zählt. Und das jeden Tag. Stärken Sie so die Bindung Ihrer Belegschaft an Ihre öffentliche Einrichtung und profitieren Sie im Umkehrschluss davon, denn:
- zufriedene Mitarbeitende sind motivierter, engagierter und seltener krank.
- Sie müssen weniger Fehlzeiten pro Jahr verbuchen. Gesundheitsleistungen, Vorsorgeangebote und schnelle medizinische Versorgung sorgen für weniger Ausfälle und die Verkürzung von Genesungszeiten.
- Ihre Position als moderner und fürsorglicher Arbeitgeber verbessert sich spürbar im Wettbewerb um Nachwuchs- und Fachkräfte.
- Ihre Einrichtung wird als innovativ und am Puls der Zeit wahrgenommen, weil Sie sich aktiv mit den neuen Herausforderungen auseinandersetzen und Verantwortung für Ihre Teams übernehmen und zusätzlich die ESG-Kriterien(Environmental, Social, Governance) konsequent in Ihre Personalarbeit integrieren. Mit diesem modernen Management leben Sie gesellschaftliche Verantwortung, Transparenz und Nachhaltigkeit – Werte, die gerade für junge Talente immer wichtiger werden.
Gerade im öffentlichen Dienst ist dieser Mehrwert entscheidend. Junge Beschäftigte erwarten heute innovative Gesundheitsangebote und eine gute Work-Life-Balance. Die Warnsignale sind nicht mehr zu übersehen. Zahlreiche Statistiken belegen, dass die emotionale Bindung der Generation Z zu Arbeitgebern insgesamt sinkt.
Zudem schätzen Arbeitnehmende, dass Sie über Ihre öffentliche Einrichtung ärztliche Vorsorgeuntersuchen wahrnehmen können.
Ist die betriebliche Krankenversicherung nicht zu teuer für den öffentlichen Dienst?
Die Kostenfrage treibt Sie als Entscheider im öffentlichen Dienst zu Recht um. Die Einführung einer betrieblichen Krankenversicherung mag zunächst wie eine Zusatzaufgabe für Sie aussehen, doch praktisch umgesetzt erweist sie sich als überraschend günstige Investition mit einem immensen Hebel.
Machen Sie den Faktencheck.
Bereits mit 10€ pro Mitarbeitenden im Monat sind Sie dabei. Alle Tarife der betrieblichen Krankenversicherung lassen sich individuell und auf Ihre Verwaltungsgröße und Ihr verfügbares Personalbudget anpassen. Wir beraten Sie gern dabei und finden gemeinsam einen kalkulierbaren Weg, wie Sie Ihre Belegschaft sinnvoll unterstützen.
Bleiben Sie wirtschaftlich.
Unterm Strich müssen Sie Fehlzeiten, Zusatzaufwände, Kündigungen und Nachbesetzungen in Kauf nehmen, die Zeit und Geld kosten, wenn Ihre Verwaltung leidet. Die betriebliche Krankenversicherung unterstützt Sie in Ihrem Vorhaben, all diese Kosten unter Kontrolle zu behalten. Investieren Sie bewusst in die Gesundheit, Motivation und Bindung Ihrer Beschäftigten. Sie werden die Effekte mittel- bis langfristig betriebswirtschaftlich messen können.
Unser Tipp:
Im Verhältnis zu anderen Personal-Instrumenten ist die betriebliche Krankenversicherung geradezu günstig und punktet mit einem herausragenden Kosten-Nutzen-Effekt. Smart ausgestaltet bleibt sie auch für Ihre Verwaltung erschwinglich und stellt Ihr Personalmanagement auf zukunftsorientierte Füße.
Warum §18a TVöD die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung erleichtert.
Wie schnell können Sie Ihre neuen Personalinstrumente im öffentlichen Dienst einsetzen? An genau dieser Stelle holt Sie §18a TVöD ab. Denn auf Basis dieses Paragraphen haben Sie die Möglichkeit, Ihre betriebliche Krankenversicherung direkt und ohne aufwendige Einzelverhandlungen bei sich im Haus einzuführen.
Was steht hinter §18a TVöD?
18a TVöD ist eine tarifrechtliche Regelung, die 2020 im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) eingeführt wurde. Als kommunaler Arbeitgeber haben Sie damit die Möglichkeit, das bisher für leistungsabhängige Zuschläge und Prämien vorgesehene Budget (Leistungsentgelt nach §18 TVöD) zu 100% oder auch teilweise für alternative Anreizsysteme einzusetzen. Dazu gehört auch die betriebliche Krankenversicherung.
Sehen Sie §18a TVöD also als Werkzeug, das Ihnen die Umsetzung flexibler Zusatzleistungen im Rahmen der Entgeltordnung erleichtert. Gemeinsam mit Ihrem Personalrat entscheiden Sie über Voraussetzungen und Umsetzung. Dabei kommen Sie zügig voran, denn Sie brauchen keine vertraglichen Individualverhandlungen, so wie Sie es aus anderen Bereichen kennen.
Warum ist das so wertvoll für Sie als Verwaltung?
Zum einen können Sie sehr schnell reagieren und neue Angebote für Ihre Belegschaft schaffen. Zum anderen bewegen Sie sich im rechtssicheren Raum, denn die Vorgaben sind durch §18a TVöD klar geregelt und das Verfahren transparent.
Was ist, wenn Sie noch weiterdenken?
Einige Kommunen gehen noch einen Schritt weiter und haben die zusätzlichen Gesundheitsleistungen der betrieblichen Krankenversicherung bereits eigenständig in ihre langfristige Haushaltsplanung übernommen, unabhängig von §18a TVöD.
Wie §18a TVöD zu sehen ist
Nutzen Sie §18a TVöD in Ihrem Sinne, also nicht als Pflichtprogramm, sondern als echte budgetäre Erleichterung und Schlüssel für eine innovative Personalpolitik.
Welche Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung schätzen Mitarbeitende besonders?
Die Besonderheit einer betrieblichen Krankenversicherung ist, dass ihre Wirkung weit über die Buchhaltung Ihrer Verwaltung hinausgeht. Sie kann tatsächlich das Arbeits- und sogar Lebensgefühl Ihrer Mitarbeitenden spürbar verändern. Es sind die konkreten Vorteile im Alltag, die den Unterschied machen und Ihre Belegschaft nachhaltig überzeugen:
Zusatzleistungen ohne hohe Kosten
Ihre Arbeitnehmenden erhalten Zuschüsse für Zahnersatz, Brillen oder professionelle Zahnreinigungen. Wenn sie krank werden, müssen sie nie lange auf einen Facharzttermin warten.
Mehr als Zähne und Brille
Zahlreiche Tarife bieten psychologische Beratung, Präventionskurse (z.B. für mehr Bewegung, gesunde Ernährung oder Stressabbau) und alternative Heilverfahren (z.B. Osteopathie oder Akupunktur) an.
Steigende Nachfrage nach Vorsorge
Unsere Erfahrung zeigt, dass Beschäftigte Vorsorgeuntersuchungen besonders zu schätzen wissen, vor allem aufgrund der Zeitersparnis und dem wegfallenden bürokratischen Aufwand.
Ohne Gesundheitsprüfung
Für alle Beschäftigten, aber gerade für ältere Beschäftigte, ist es ein großer Vorteil, dass sie ohne Gesundheitsprüfung in den Versicherungsschutz aufgenommen werden. Vorerkrankungen spielen also keine Rolle.
Extra-Benefits bei der bKV Gesundheit
Bei uns erhalten Sie einen besonderen Benefit. Unser Schlafcoaching kommt vor allem Berufstätigen in der Schichtarbeit zugute.
Echte Unterstützung für Familien
Besonders hilfreich für Arbeitnehmende mit Familie: Einige Tarife zahlen, sobald ein Kind krank ist, ein Krankentagegeld an die Eltern. Sie dürfen unbezahlten Urlaub nehmen, um das Kind zu betreuen. Gerade für Verwaltungen ist dieser Ansatz eine echte Unterstützung.
Wie lässt sich die betriebliche Krankenversicherung einfach bei uns im öffentlichen Dienst einführen?
Sehen Sie die Einführung Ihrer neuen betrieblichen Krankenversicherung im öffentlichen Dienst als einen klugen Schachzug. Gehen Sie schrittweise und mit Bedacht vor. Wir beraten Sie gern dazu. Hier gibt es vorab schon einmal einige wertvolle Tipps für Sie:
Binden Sie frühzeitig Ihre Personalvertretung ein.
Stellen Sie ein offenes Gespräch mit Ihrem Personal- oder Betriebsrat an den Anfang. Halten Sie gemeinsam Zielsetzungen und Abläufe fest. So schaffen Sie Vertrauen und beschleunigen die darauffolgenden internen Prozesse. Auch mögliche Widerstände überwinden Sie mit dieser frühen Transparenz leichter. Mit §18a TVöD als Grundlage können Sie sogar auf aufwendige Einzelverhandlungen verzichten und flexible Vereinbarungen treffen.
Transparenz durch Information.
Stellen Sie verständliches Infomaterial für Ihre Belegschaft bereit und planen Sie Informationsveranstaltungen in Ihrem Haus. Mit internen Kommunikationskanälen klären sie alle Mitarbeitenden über den Mehrwert der betrieblichen Krankenversicherung auf. Nur Transparenz schafft Akzeptanz und ein mehrheitliches Gefühl, dass Sie sich wirklich kümmern.
Niedrigschwellig starten.
Seien Sie sich bewusst, dass die betriebliche Krankenversicherung nicht für alle sofort und in voller Höhe eingeführt werden muss. Starten Sie beispielsweise mit einem begrenzten Leistungsspektrum, dass pro Mitarbeiter schon ab 10€ im Monat möglich ist.
Fazit: Warum sich die betriebliche Krankenversicherung im öffentlichen Dienst lohnt.
Gerade, weil Sie als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst wissen, dass Gesundheit, Motivation und Wertschätzung keine Luxusfragen, sondern entscheidende Faktoren für den nachhaltigen Erfolg Ihres Hauses sind, ist Ihnen klar: Die betriebliche Krankenversicherung fungiert als eines der Schlüsselwerkzeuge in Ihrem Werkzeugkasten. So verbindet sie moderne Personalstrategie mit smarten Kostenbewusstsein und bringt echten Mehrwert für alle Beteiligten.
Mit der betrieblichen Krankenversicherung zeigen Sie eindeutig, dass Sie sich um Ihre Mitarbeitenden kümmern – jeden Tag. Im öffentlichen Dienst macht §18a TVöD den Weg frei. Führen Sie damit flexible Zusatzleistungen unkompliziert, rechtssicher und ohne aufwendige Einzelverhandlungen ein.
Verzahnen Sie die betriebliche Krankenversicherung mit Ihrem betrieblichen Gesundheitsmanagement und schaffen Sie so ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das auf langfristige Arbeitskraft ausgelegt ist.
Machen Sie sich mit einer betrieblichen Krankenversicherung als wirkungsvollem Zusatz in Ihrer Personalpolitik fit für die Zukunft. Senden Sie ein starkes Signal an bestehende und neue Mitarbeitende und festigen Sie Ihre Position als zukunftsfähiger Arbeitgeber im öffentlichen Dienst. Sprechen Sie mit uns. Wir unterstützen Sie gern auf dem Weg zur modernen und erfolgreichen Verwaltung mit echtem Sinn für aktuelle Mitarbeiterbedürfnisse.
Ihr Unterschied im Arbeitsmarkt zur freien Wirtschaft? Sie haben leider nur begrenzte Mittel. Mit dem §18a können Sie mit einer BKV mit maximaler Effizienz mehr herausholen, als Sie dafür ausgeben. Und dabei sind Sie dem Großteil der freien Wirtschaft auf dem Arbeitsmarkt noch viele Jahre weit voraus!
(Kai Manfred Bauer)